Überschriften
...

Verbraucherzusammenarbeit: Geschichte, Merkmale. Verbrauchergenossenschaftsgesetz

Bei der Verbraucherkooperation handelt es sich um die freiwillige Vereinigung von natürlichen und juristischen Personen auf der Grundlage ihrer Mitgliedschaft. Ihr Ziel ist es, die Bedürfnisse von Subjekten in Dienstleistungen und Waren zu befriedigen. Das ursprüngliche Eigentum solcher Vereinigungen wird aus Aktieneinlagen gebildet. Betrachten wir weiter, wie sich die Zusammenarbeit der Verbraucher entwickelt hat. Zusammenarbeit der Verbraucher

Herkunft

Die Geschichte der Verbraucherzusammenarbeit begann im 19. Jahrhundert. Der Geburtsort der ersten Vereine war Großbritannien. Zu dieser Zeit wurden Unternehmen der Verbraucherkooperation von Philanthropen eröffnet. Sie wollten die Arbeitsbedingungen und die Situation der Arbeitnehmer verbessern. Von 1820-1830 Die Arbeiter selbst wurden Eigentümer von Genossenschaftsgeschäften, Bäckereien und Mühlen. Die geschaffenen Verbände ermöglichten den Kauf von Produkten zu reduzierten Preisen. 1844 wurde von englischen Webern eine Genossenschaft gegründet, deren Gründungsprinzipien die Grundlage für spätere Unternehmen dieser Kategorie bildeten. Diese Grundsätze enthalten die folgenden Bestimmungen:

  1. Kleine Aktien.
  2. Gleichheit unter allen Kooperationspartnern und das Vorhandensein von jeweils einer Stimme.
  3. Eine begrenzte Anzahl von Aktien für jedes Vereinsmitglied.
  4. Der Verkauf von Produkten erfolgt zu angemessenen Marktpreisen und in bar.
  5. Die Kosten für Waren sind für alle gleich (auch für diejenigen, die nicht Mitglieder des Vereins sind).

Organisationen für die Zusammenarbeit der Verbraucher in der UdSSR

In der Sowjetzeit verbreiteten sich Handels- und Beschaffungsverbände. Die in der UdSSR bestehende Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Verbraucher löste eine Reihe dringender Probleme. Darunter waren insbesondere Fragen zu:

  1. Implementierungen. Der Einzelhandel in ländlichen Gebieten wurde hauptsächlich aufgrund der Zusammenarbeit der Verbraucher betrieben.
  2. Beschaffung. Gegründete Vereinigungen erwarben Materialien und Rohstoffe, Pilze, Beeren und Früchte sowie Heilkräuter von staatlichen Bauernhöfen, Kollektivbetrieben und der Bevölkerung.
  3. Produktion. Das System der Zusammenarbeit der Verbraucher trug zur Entwicklung der Lebensmittelindustrie (auf der Grundlage lokaler landwirtschaftlicher Erzeugnisse) und zur Freisetzung von Non-Food-Produkten (aus landwirtschaftlichen und anderen lokalen Rohstoffen) bei.

Bis 1990 dienten Vereinigungen etwa 40% der Bevölkerung. Ihre Mitglieder waren ungefähr 30 Millionen Menschen. Auf die Verbände entfiel ein Viertel des Einzelhandelsumsatzes, etwa die Hälfte der Kartoffelernte, ein Drittel der Gemüseeinkäufe und mehr als ein Drittel der Brotproduktion. Heute sind im Land etwa 20 bis 25 Verbrauchergenossenschaften tätig.

Grundlagen moderner Assoziationen

Die russische Verbraucherkooperation ist heute eine diversifizierte sozioökonomische Struktur. Der Zweck seines Funktionierens ist die Befriedigung individueller, sozialer und anderer Bedürfnisse der Mitglieder in Bezug auf Dienstleistungen und Waren. Darüber hinaus erbringt die Verbraucherkooperation in Russland Dienstleistungen für die finanziellen Interessen der darin vereinten Produzenten von Produkten. Damit verbunden wird ein gewisser Nutzen der verbleibenden Teilnehmer erreicht. Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Verbraucher

Merkmale der Zusammenarbeit der Verbraucher

Eines der charakteristischen Merkmale der betrachteten Struktur ist eine spezifische Kombination von sozialen und wirtschaftlichen Funktionen. Aus diesem Komplex gehen die Merkmale der Bildung und Verbesserung von Formen der Zusammenarbeit hervor. Die Managementstruktur verbindet zwei Prinzipien. Eine davon - die Rechtsform fungiert als legalisierte Grundlage für die Vereinigung einer wirtschaftlichen Einheit, die die Rechte einer juristischen Person besitzt.Er führt die Produktion und den Verkauf von Dienstleistungen und Waren unter Verwendung des ihm abgetretenen Eigentums aus. Das zweite Prinzip bilden nacheinander nachgeordnete und gleichzeitig tätige Leitungsorgane. Die Struktur ist im Gesetz über die Zusammenarbeit der Verbraucher geregelt.

Strukturelle Spezifität

Die Zusammenarbeit der Verbraucher umfasst die folgenden Managementsysteme:

  1. In der Struktur der "Union-Union".
  2. In der Gesellschaft.
  3. Im "Union-Union" -System.

Die Organisationsform fungiert als strukturelles Element, das:

  1. Bietet gesetzliche Regelungen wirtschaftliche Aktivität Assoziationen.
  2. Bezieht die Gesellschaft in einen einzigen Wirtschaftsraum ein.
  3. Sichert das Management von Personen und Prozessen auf organisatorischer Ebene.
  4. Richtet ein Schema für externe und interne finanzielle Interaktionen zwischen Teilnehmern an Produktionsvorgängen ein.
  5. Reguliert den Mechanismus der Beziehung zwischen professioneller Verwaltung und öffentlicher Verwaltung. Verbrauchergenossenschaften

Sozialer Status

Durch die oben aufgeführten Unterscheidungsmerkmale gekennzeichnet, hat die Zusammenarbeit der Verbraucher einen gewissen Grad an Identität. Jeder Verein ist eine gemeinnützige Organisation, die öffentliche Aufgaben wahrnimmt. Gleichzeitig plant das Unternehmen seine wirtschaftlichen Aktivitäten auf der Grundlage kooperativer Ideologien, Werte und Prinzipien, die sein Potenzial und seine Vorteile gegenüber anderen Markteinheiten bestimmen.

Als gemeinnütziger Verein regelt und regelt der Verein den Bereich der wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Verwaltung und Aktionären bei Fragen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Grundstücken. Gleichzeitig wird durch die Zusammenarbeit der Verbraucher ein Verfahren für die Vernetzung mit der Umwelt festgelegt. Hierzu gehören insbesondere kommunale Machtstrukturen und der Staat. Diese Interaktion erfolgt über Versicherungs- und Finanzunternehmen, den Steuerdienst usw. In dieser Hinsicht wird die Zusammenarbeit der Verbraucher als die einzige Struktur angesehen, die das öffentliche Interesse eng mit den sozialen Gruppen verknüpft.

Strukturelemente

Die Bestimmungen über die Zusammenarbeit der Verbraucher in der Russischen Föderation charakterisieren sie als einen Komplex von Gesellschaften und Gewerkschaften, die gegründet wurden, um den materiellen und sonstigen Bedürfnissen ihrer Teilnehmer gerecht zu werden. In dieser Hinsicht werden folgende Elemente unterschieden:

  1. Landwirtschaftliche Vereinigungen, die Rohstoffe einkaufen, verarbeiten und vermarkten.
  2. Fachgesellschaften, die Tochterfarmen, Garagen und Häuser für ihre Mitglieder errichten, sich mit dem Bau von Kapital befassen, Kredite und Darlehen gewähren sowie Beratungs-, Haushalts- und andere Dienstleistungen erbringen.
  3. Verbände, die sich mit Produktion, Beschaffung, Verkauf und anderen Aktivitäten befassen, einschließlich Catering.
  4. Business-Unternehmen Bildungs-, medizinische und andere Institutionen, Glaubenspartnerschaften sowie Unternehmen, die selbst als Beteiligte an Genossenschaften oder Investoren auftreten können.
  5. Gewerkschaften (Bezirks-, Provinz-, Regional-, Republikaner-, Zentralgewerkschaft). Verbraucherzusammenarbeit in Russland

Selbstorganisation

Die systemische Natur der Zusammenarbeit der Verbraucher ermöglicht es uns, ihre grundlegenden Eigenschaften zu formulieren. Sie bilden in der Tat den Inhalt der sozialen und wirtschaftlichen Funktionen der Struktur. Eine dieser Eigenschaften ist die Selbstorganisation. Es ist die Hauptmethode, um Genossenschaften jeglicher Art zu gründen. Die Selbstorganisation basiert auf der Initiative und den persönlichen Ressourcen der Bürger, die sie freiwillig kombinieren, um dringende Probleme zu lösen. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns, ungenutzte Reserven auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu konzentrieren und in den Wirtschaftsumsatz einzubringen, um die aktuellen Bedürfnisse der Bevölkerung und der Aktionäre selbst so schnell wie möglich zu befriedigen.

Strukturelle

Die Systemizitätseigenschaft impliziert, dass bestimmte Formen von Verbraucherverbänden (Gesellschaften und ihre Gewerkschaften) auf eine bestimmte Weise miteinander interagieren. Diese Beziehung wird durch die Wahrung der vertikalen Kontroll- und Leistungsebenen, der Kommunikationskanäle und des Mechanismus zur Problemlösung sichergestellt. Auf diese Weise können Sie die Aktivitäten verschiedener struktureller Elemente der Zusammenarbeit analysieren, z. B. in Bezug auf die Freigabe von Waren, die Gesamtbelegschaftsressourcen, die Umsetzung gemeinsamer strategischer Pläne usw.

Angaben zum Unternehmen

Verbraucherverband ist eine freiwillige Struktur. Es wird von Bürgern und juristischen Personen auf territorialer Basis auf der Grundlage der Mitgliedschaft gebildet. Das Unternehmen vereinigt Sacheinlagen für die Durchführung von Produktions-, Beschaffungs-, Handels- und anderen Aktivitäten, um den Bedürfnissen der wesentlichen Teilnehmer gerecht zu werden. Diese Definition spiegelt die folgenden spezifischen Merkmale von Assoziationen wider:

  1. Das Unternehmen ist eine kollektive Struktur, die Bürger und juristische Personen auf der Grundlage einer freiwilligen Mitgliedschaft umfasst.
  2. Die Bildung des Gründungskapitals erfolgt durch die Zusammenlegung von Beteiligten an Grundbesitzeinlagen. Dies bestimmt den Namen der Gesellschafter.
  3. Der Verein betreibt gemeinsame Produktion, Beschaffung, Handel oder sonstige Aktivitäten.
  4. Die soziale Mission der Gesellschaft besteht darin, die Bedürfnisse der Teilnehmer materieller und anderer Art zu befriedigen. Organisationen für die Zusammenarbeit der Verbraucher

Klassifizierung

Die Konsumgesellschaften sind unterteilt in:

1. Gebietsattribut am:

  • Gemischtwarenladen;
  • Gorpo;
  • Raipo.

2. Die berufliche oder soziale Zusammensetzung der Teilnehmer an:

  • Arbeitsgenossenschaften;
  • Fischereiverbände;
  • studentische Gesellschaften;
  • studentische Vereinigungen.

Konsumgesellschaften gelten als die primären Strukturelemente. Sie vereinen die Teilnehmer und bilden größere Elemente. Einfach ausgedrückt, wenn es keine Konsumgesellschaften gibt, wird es keine Gewerkschaften und folglich auch keine Zusammenarbeit selbst geben. Der Verbandskomplex auf verschiedenen Ebenen sorgt für einen stabileren Rechtsstatus im ganzen Land und insbesondere in der Region. Die sozioökonomische Tätigkeit von Gesellschaften in Gewerkschaften ist besser organisiert und auf dem Markt abgesichert.

Strukturelle Ebenen

Die Organisationsstruktur der Verbraucherkooperation basiert auf dem Prinzip der administrativ-territorialen Aufteilung im Land. Jede Vereinigung oder ihre Gruppe befindet sich auf der einen oder anderen vertikalen Ebene. Die erste besteht aus Verbraucherverbänden, die als freiwillige Vereinigungen von Einzelpersonen (seltener juristische Personen) in einer oder mehreren Siedlungen (Städten und Dörfern) auftreten. In der nächsten Phase stehen regionale Gewerkschaften an. Sie werden von Vereinsverbänden in bestimmten Bereichen gebildet.

Auf der dritten Ebene befinden sich republikanische, regionale und regionale Gewerkschaften. Auf der vierten Stufe steht der freiwillige Zusammenschluss aller Gesellschaften des Landes. Sie wird von der Zentralunion vertreten. Der Übergang von einer vier- zu einer dreistufigen Struktur trägt dazu bei, die Zahl der Gesellschaften und ihre Erweiterung zu verringern. Dies vereinfacht wiederum die Verwaltbarkeit des gesamten Systems. Die meisten der in ihnen vertretenen regionalen Gewerkschaften und Verbände wurden in raypo umgewandelt. Der Hauptvorteil der Schaffung regionaler Gesellschaften liegt in der Konzentration des Kapitals. Dies hilft, die Position der Verbände zu festigen. Raipo agiert heute als große Wettbewerbsstruktur auf dem Markt. Entwicklung der Zusammenarbeit der Verbraucher

Mitglieder der Gesellschaften

Verbraucherverbände und ihre Gewerkschaften als juristische Personen haben spezifische Kontrollstellen und einen Verwaltungsapparat. Abhängig von der Teilnehmerzahl und dem Gebietsstandort gibt es:

  1. Gesellschaften ohne Grundstücke.Solche kleinen Vereinigungen entstehen, wenn die Anzahl der Aktionäre gering ist und alle zur Teilnahme an Hauptversammlungen angezogen werden können.
  2. Firmen mit Grundstücken. Solche Vereinigungen entstehen, wenn die Teilnehmer in mehreren Siedlungen leben und die Gesamtzahl der Mitglieder recht groß ist.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Gesetz über die Zusammenarbeit der Verbraucher keine Begrenzung der Anzahl der Aktionäre vorsieht. So kann in der Gesellschaft aus mehreren hundert oder tausend Teilnehmern bestehen. Heute dominieren große Verbände. In solchen Gesellschaften ist es unmöglich, eine Mitgliederversammlung einzuberufen. In dieser Hinsicht werden kooperative Pläne ausgearbeitet, um die Beteiligung aller Mitglieder an der Entscheidungsfindung sicherzustellen. Das oberste Leitungsorgan in solchen Verbänden ist die Versammlung der Aktionäre aus jedem Ort. Ein Genossenschaftsstandort kann ein Dorf, mehrere (oder eine) Siedlung, eine Stadtstraße oder eine andere territoriale Struktur sein, die aus nicht mehr als 300 Personen besteht.

Kontroll- und Verwaltungsorgane

Für eine Konsumgesellschaft ohne Parzellen ist das folgende Verwaltungssystem charakteristisch:

  1. Das oberste Organ wird durch eine Gesellschafterversammlung vertreten. Sie wird mindestens einmal im Jahr einberufen.
  2. Das repräsentative Organ ist der Rat. Er wird auf einer Hauptversammlung gewählt. Der Rat hat zwischen den Tagungen eine Leitungsfunktion.
  3. Das ausführende Organ ist der Vorstand. Es wird vom Rat ernannt und fungiert als professionelle Führungsstruktur. Zu seinen Aufgaben gehört die Leitung der finanziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins.
  4. Kontrollinstanz ist die Revisionskommission. Sie wird auf einer Mitgliederversammlung gewählt. Zu seinen Aufgaben gehört die Kontrolle über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Vereins, die Durchführung der wirtschaftlichen und finanziellen Tätigkeiten.

Die Konsumgesellschaft mit Grundstücken umfasst:

  1. Das höchste Verwaltungsorgan ist ein Treffen von Kommissaren aus jedem Gebiet, das mindestens einmal im Jahr einberufen wird.
  2. Das repräsentative Organ ist der Rat.
  3. Die Führungsstruktur ist der Vorstand.
  4. Das Kontrollorgan ist der Revisionsausschuss. zur Zusammenarbeit der Verbraucher in der Russischen Föderation

Der Unterschied zwischen diesen Strukturen besteht darin, dass im ersten Fall alle Anteilseigner einer Gesellschaft direkt in Verwaltungs- und Aufsichtsabteilungen eintreten und im zweiten Fall Vertreter aus jedem Bereich dieser Vereinigung. Die Verwaltung in Organisationen der Verbraucherkooperation erfolgt durch Selbstverwaltungsorgane (Räte, Sitzungen, Revisionskommissionen) und durch professionelles Management (Vorstand). Eine solche Struktur sichert eine qualitativ hochwertige Verwaltung der Unternehmen und ermöglicht es, das Recht jedes Aktionärs, an der Entscheidungsfindung und Kontrolle über deren Umsetzung mitzuwirken, zu verwirklichen.


Kommentar hinzufügen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung