Überschriften
...

Dienstprogramm-Maximierungsregel: Formel

Warum sind die Menschen bereit, ihr Geld für den Kauf von Waren und Dienstleistungen auszugeben? Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: Weil ihr Konsum eine Quelle der Freude und Befriedigung ist. Die Bedürfnisse sind endlos, das Geld nicht. Um zu erklären, wie Menschen Entscheidungen über den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung treffen, ist es daher erforderlich, die Regel zur Maximierung des Nutzens zu studieren.

Hintergrund

Was ist eine Dienstprogrammmaximierungsregel? Dies lässt sich kurz wie folgt erklären: Der Verbraucher verteilt sein Einkommen so, dass ihm jede letzte Währungseinheit gleichermaßen Freude und Zufriedenheit bringt.

Dienstprogramm Maximierungsregel Dieses Wirtschaftsgesetz basiert auf drei Prämissen:

  • Käufer versuchen, das Geld, das sie verdienen, so zu verteilen, dass der daraus resultierende Nutzen der gekauften Produkte am größten ist.
  • Verbraucher sind rationale wirtschaftliche Einheiten. Dies bedeutet, dass sie die Regel der Maximierung des Nutzens unabhängig anwenden können, indem sie verschiedene Produktgruppen vergleichen.
  • Die Produktpreise werden vom Markt bestimmt. Verbraucher können sie nicht beeinflussen.

Dienstprogramm-Maximierungsregel: Formel

  • ME A / Preis A = ME B / Preis B.

Dies ist die Formel in der Sprache der Algebra. Die Regel lautet im Wesentlichen wie folgt: Jeder letzte Dollar, der für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen ausgegeben wird, sollte denselben Grenznutzen (MU) bringen. Dies bedeutet, dass der Verbraucher sein Geld richtig ausgegeben hat.

Dienstprogramm Maximierungsregel erfordertDie Maximierungsregel für Versorgungsunternehmen erfordert, dass alle Einnahmen vollständig ausgegeben werden. Angenommen, ein Verbraucher hat einen bestimmten Betrag in der Tasche. Der Preis und die Nützlichkeit jedes Produkts ist ebenfalls bekannt. Somit gilt die obige Gleichheit. Durch die Maximierung des Nutzens können wir berechnen, wie viele Wareneinheiten ein Käufer erwerben wird. Dahinter verbirgt sich eine wichtige psychologische Komponente: Menschen neigen dazu, nur das zu kaufen, was sie mögen. Wenn die Ware ihnen nicht gleichgültig ist, bleibt er auf der Ladentheke.

Praktische Anwendung

Angenommen, ein Kunde trifft eine Wahl zwischen Kaffee und Tee. Wie funktioniert die allgemeine Maximierungsregel für Versorgungsunternehmen? Dazu müssen wir wissen, wie er die Zufriedenheit mit dem Kauf des ersten und zweiten Getränks bewertet. Angenommen, er schätzt den Nutzen von Kaffee auf 100 Punkte und von Tee auf 80. Gleichzeitig beträgt der Preis für das erste Getränk 200 Rubel, für das zweite 100. In dieser Situation wählt der Käufer den Tee offensichtlich auf der Grundlage des gewichteten Nutzens. Für Kaffee sind es 0,5 Punkte, für Tee 0,8.Dienstprogramm Maximierungsregel FormelAngenommen, derselbe Käufer hat beschlossen, sein ganzes Geld für den Kauf dieser beiden Getränke auszugeben? Wird er nur Tee kaufen? Dies ermöglicht es uns, die Regel der Maximierung des Nutzens zu verstehen. In der Tat bringt jede nachfolgende Tasse eines der beiden Getränke weniger Vergnügen als die vorherige.

Nutzen als Gegenstand des Studiums

Dieser Begriff wurde erstmals vom englischen Philosophen Bentham geprägt. Er verstand Nützlichkeit als ein Prinzip, das einem Menschen hilft, festzustellen, ob die nächste Handlung Glück bringt. Bentham glaubte, dass sich eine Person bei ihrer Wahl von ihrem Geschmack und ihren Vorlieben leiten lässt. Heutzutage wird der Nutzen eines Gutes durch seine Fähigkeit bestimmt, die Bedürfnisse eines bestimmten Themas zu befriedigen. Es gibt zwei Haupttheorien, um dieses Konzept zu untersuchen: kardinalistisch (quantitativ) und ordinalistisch (ordinal). Die erste wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren. Ihre Apologeten waren so berühmte Wissenschaftler wie Jevons, Menger und Walras. Sie glaubten, der Nutzen könne gemessen werden.Ordinalisten hingegen sehen keine Möglichkeit, dieses Konzept quantitativ zu bewerten. Vertreter dieser Richtung sind Wissenschaftler wie Edgeworth, Pareto und Fisher. Sie glaubten, dass eine qualitative Bewertung des Nutzens ausreichend sei. Ihre Theorie wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Werken von Hicks und Allen weiterentwickelt.allgemeine Regel zur Maximierung des Nutzens

Es gibt zwei Arten von Hilfsprogrammen. Subjektiv (kardinalistisch, quantitativ) ist ein messbarer Indikator. Zum Beispiel wollte eine Person einen Apfel essen. Die erste Frucht wird für ihn den größten Nutzen haben. Aber der vierte Apfel kann ihm keine Befriedigung bringen. Ein solcher Vergleich ist charakteristisch für die quantitative Theorie. Der objektive Nutzen ist ein Indikator, der nicht gemessen werden kann. Seine Forschung beschäftigt sich mit einer qualitativen (ordinalistischen) Theorie. Ein Beispiel ist häufig die Verwendung von Wasser im Meer oder Sand in der Wüste.

Das Gesetz des sinkenden Grenznutzens

Wie wir gesehen haben, wird die Zufriedenheit durch die Verwendung jeder nachfolgenden Wareneinheit geringer. Das Gesetz der Verringerung des Grenznutzens wurde zuerst von Vertretern der quantitativen Theorie formuliert - Jevons, Menger und Walras. Alle drei haben ihre Recherchen unabhängig voneinander verfasst und fast zeitgleich veröffentlicht. Der Begriff „Grenznutzen“ selbst wurde von Friedrich von Wieser geprägt. Dies kann abhängig von der Wahl des Subjekts, seinem Zustand (z. B. satt oder hungrig) und den Grundbedürfnissen (Getreide als Saatgut oder ein Produkt zur Brotherstellung) variieren. Das Wesentliche des Gesetzes ist, dass mit zunehmendem Verbrauch der allgemeine Nutzen des Produkts langsamer zunimmt. Um eine Person dazu zu bringen, mehr zu kaufen, müssen Sie den Preis senken.Dienstprogramm Maximierungsregel kurz Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei der Anwendung dieses Gesetzes:

  • Inhomogene Einheiten. Sie können nicht sofort an Äpfel und Bananen denken. Alle untersuchten Einheiten müssen einheitlich sein.
  • Änderungen in Geschmack und Vorlieben. Das Gesetz der Minderung der Nützlichkeit berücksichtigt sie nicht, aber wenn dies immer noch passiert, wird es nicht richtig funktionieren.
  • Kontinuität des Verbrauchs. Wenn der Kauf von Waren pausiert, kann jede nachfolgende Einheit das gleiche Vergnügen bereiten wie die vorherige.
  • Preisänderungen. Das Gesetz des nachlassenden Nutzens funktioniert nicht, wenn sich die Marktbedingungen ständig ändern.

Schlussfolgerungen

Das Studium des Verbraucherverhaltens ist eine komplexe Wissenschaft. Es basiert auf folgenden Hypothesen:

  • Die Verbraucherpräferenzen bestimmen die Wahl der verschiedenen Vorteile.
  • Menschen sind rationale Subjekte, die wissen, wie sie ihre Bedürfnisse vollständig befriedigen können.
  • Eine Person versucht, den Gesamtnutzen, den sie erhält, zu maximieren.
  • Gute Preise werden vom Markt festgelegt.
  • Die Auswahl der Ware ist auf das Einkommen des Käufers beschränkt.
  • Die Bestimmung des erfolgreichsten Leistungspakets berücksichtigt die Wirkung des Gesetzes zur Verminderung des Grenznutzens.


Kommentar hinzufügen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung