Überschriften
...

Die Hauptanforderung für Lagereinrichtungen und Lagerbereiche. Anforderungen an die Lagerausstattung

Lager sind für die Aufnahme, kurzfristige Lagerung und Abgabe von Halbzeugen, Rohstoffen und von Lieferanten gelieferten Produkten bestimmt. Sie können separate Bereiche im Untergeschoss, im ersten und im Erdgeschoss belegen. Eine wichtige Anforderung an Lagereinrichtungen ist die bequeme Kommunikation mit anderen Hauptwerkstätten. Lageranforderung

Allgemeine Informationen

Die Aufteilung der Räumlichkeiten erfolgt in Richtung der Bewegung der Rohstoffe und Produkte, wobei die bequemste und effizienteste Ausführung der Operationen sowie das Laden und Entladen gewährleistet werden. In großen Unternehmen, in denen mehrere kleinere Unternehmen zusammengefasst sind, gibt es in der Regel Zentrallager. Von dort werden Rohstoffe an Unternehmen verschickt. In solchen Lagern können Waren eines Unternehmens gelagert oder unter Leasingbedingungen an juristische Personen und Bürger vermietet werden. Plätze können auch Werkstatt sein. Solche Lager dienen bestimmten Abteilungen des Unternehmens, in dem sie sich befinden.

Komplexe Operationen

In jedem Lager gibt es 3 Arten von Materialflüssen: intern, Ausgang und Eingang. Letzteres bedeutet, dass der Transport entladen werden muss, um die Qualität und Menge der eingehenden Rohstoffe oder Waren zu überprüfen. Der Ausgabestrom beinhaltet das Laden oder Verteilen in die Produktion. Interne Bewegung - die Bewegung von Materialien und Gütern in Innenräumen. Der Operationskomplex umfasst:

  1. Entladen.
  2. Akzeptanz
  3. Unterkunft zur Aufbewahrung.
  4. Transfer zum Ziel.
  5. Interne Verschiebung.

Was sind die gesetzlichen Anforderungen an Lagerräume?

Für alle Bereiche, in denen Rohstoffe und Waren entgegengenommen, abgelegt und abgegeben werden, gelten besondere Regeln. Anforderungen an Lagereinrichtungen gewährleisten die Sicherheit von Einrichtungen und dienen auch dem Schutz der Gesundheit und des Lebens des Personals des Unternehmens, seines Eigentums. Zunächst werden Normen in den betrachteten Bereichen betrachtet, deren Umsetzung das Auftreten von Bränden verhindert. Die Brandschutzanforderungen für Lagerhäuser sehen besondere Maßnahmen vor, nach denen für jede Einrichtung Anweisungen ausgearbeitet werden. Bei der Einschreibung in einem Staat oder beim Wechsel von einer Einheit zu einer anderen muss sich jeder Mitarbeiter unter seiner Unterschrift mit ihnen vertraut machen.

Die Dokumentation

Die Brandschutzanforderungen für Lager umfassen:

  1. In der Instruktionsbesprechung.
  2. Handlungsanleitung für Mitarbeiter im Brandfall.
  3. Die Vorgehensweise beim Umgang mit brennbaren Stoffen und Stoffen und deren Entsorgung.
  4. Regeln für den Umgang mit Ölen und die Arbeit mit geölter Arbeitskleidung.
  5. Maximal zulässige Mengen und Anforderungen für die Lagerung von Kraftstoff und Schmiermitteln.
  6. Pläne von Orten, an denen geraucht werden darf, und anderen Orten, an denen offenes Feuer eingesetzt wird.
  7. Regeln für die Inspektion von Anlagen, Räumlichkeiten, Stromausfällen nach Beendigung der Arbeit / Schicht.

An markanten Stellen sollten Schilder angebracht sein, die auf Sicherheitstelefone hinweisen. Brandschutzanforderungen für Lagereinrichtungen

Wichtige Punkte

Durch gesetzliche Vorschriften werden die folgenden Brandschutzanforderungen für Lagereinrichtungen festgelegt:

  1. Rauchen in den angegebenen Bereichen ist nicht akzeptabel.
  2. Die Orte des Entladens / Ladens, Lagerns, Abgebens und internen Transports von Rohstoffen und Gütern müssen einer obligatorischen Klassifizierung in Brand- und Explosionsschutzkategorien unterzogen werden.Bei der Installation von Elektroinstallationen wird eine Zoneneinteilung von Abschnitten durchgeführt.
  3. Es ist verboten, Gegenstände in Feuerentfernung zu platzieren.
  4. Die Einfahrt von Lokomotiven in die Abschnitte A, B und C ist verboten.
  5. Die Zulassung von Hebezeugen zu gefährlichen Stoffen erfolgt bei Vorhandensein und in gutem Zustand von Funkenfängern.
  6. Feuerwehrleute sollten sich des Vorhandenseins von brennbaren Materialien und Substanzen in Lagern bewusst sein.
  7. Tätigkeiten im Zusammenhang mit Wiederholungen, der Beseitigung geringfügiger Störungen und der Zubereitung von Arbeitsgemischen werden getrennt von Lagerbereichen durchgeführt.
  8. Die Platzierung von Materialien und Substanzen erfolgt unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften, brandgefährdenden Eigenschaften und der Fähigkeit, die verwendeten Löschmittel zu kombinieren. Reifen und Gummi sollten von anderen Gegenständen getrennt gehalten werden.

Zu den Brandschutzanforderungen für Speicher gehört auch die Verpflichtung der Verantwortlichen, elektrische Betriebsmittel nach Schichtende / Tag abzuschalten. In Lagerräumen dürfen keine Notbeleuchtung, Gasherde, Steckdosen, Elektroheizungen vorhanden sein.

Feed-Inhalt

Die Lagerung sollte in Erweiterungen / Nebengebäuden von Höfen erfolgen, die von Gebäuden getrennt sind. Grundlegende Anforderungen an Lagerräume, die Raufutter enthalten:

1. Trennwände / Decken / Wände müssen blind sein und aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Feuerwiderstand - mindestens 0,75 Stunden Stapel / Stapel, Stapel und Markisen befinden sich in einem Abstand von:

  • zu Stromleitungen - mehr als 15 m;
  • zu Straßen - mehr als 20 m;
  • zu Bauwerken und Gebäuden - mehr als 50 m.

2. Grundstücke, auf denen Stapel abgelegt werden, sind mit einem 4 m breiten Streifen um den gesamten Umfang herum abgedeckt. Seine Kante sollte in einem Abstand von mindestens 15 m entfernt werden.

3. Die Grundfläche des Stapels darf 500 m nicht überschreiten2und für 1 Stapel / Stapel - 150 m2.

4. Die Feuerentfernung beträgt mindestens 20 Meter. Bei paarweiser Anordnung von Stapeln und Markisen sollten zwischen ihnen mindestens sechs und zwischen Paaren mindestens 30 Meter liegen.

5. Der Zugang von Traktoren zu Stapeln / Stapeln erfolgt in einem Abstand von mindestens 3 Metern. In diesem Fall müssen die Maschinen mit Funkenfängern ausgerüstet sein.

6. Viertel von nicht mehr als 20 Stapeln / Stapeln sollten sich in einem Abstand von einhundert Metern voneinander befinden.

7. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist eine Temperaturregelung erforderlich. sanitäre und hygienische Anforderungen an Lagereinrichtungen

Getreidelagerung

Vor der Ernte sollten die Inhaltsbereiche auf Funktionsfähigkeit und Übereinstimmung mit bestehenden Standards überprüft werden. Die erste Anforderung an Lagereinrichtungen für Getreidelager betrifft Gestaltungsmerkmale. Separate Strukturen mit nach außen öffnenden Toren, die keinem Durcheinander unterliegen, sollten für die Wartung bereitgestellt werden. Während der Lagerung sollte der Abstand von der Böschungsspitze zu Elektrogeräten mehr als 0,5 m betragen.

  1. Es ist nicht gestattet, mobile Einheiten mit beidseitig geschlossenen Toren zu verwenden.
  2. Es ist verboten, Trockner mit brennbaren und brennbaren Flüssigkeiten sowie mit Fackeln zu entzünden.
  3. Dabei soll eine Reibung der Band- und Förderstrukturen ausgeschlossen werden.
  4. Arbeiten an Trocknern mit defekten Geräten sind nicht zulässig.
  5. Feuerkammern sollten so angeordnet sein, dass die Freisetzung von Funken vollständig ausgeschlossen ist. In den Schornsteinen sind Funkenlöscher installiert, und die Brandbekämpfung erfolgt abschnittsweise durch brennbare Elemente und Bauwerke.
  6. Mobile Trocknungseinheiten befinden sich in einem Abstand von mehr als 10 m zum Getreidelager.
  7. Lüfter entfernen mehr als 2,5 m von Wänden, die aus brennbaren Materialien bestehen.

Wenn die Sicherheitsanforderungen für Getreidelager nicht erfüllt sind, gelten die Parzellen als nicht vorbereitet. Im Prozess der Arbeit ist es notwendig:

  1. Lassen Sie das Getreide nicht höher als bis zum Bandstand einfüllen.
  2. Während der Trockenzeit sollten Sie mindestens alle 2 Stunden die Temperatur der Rohstoffe überprüfen.
  3. Lassen Sie Getreide nicht zusammen mit anderen Geräten oder Materialien an einem Ort lagern.
  4. Reinigen Sie die Trockner täglich. Hygieneanforderungen für Lagereinrichtungen

Waldpflege

Die erste Anforderung an Lagereinrichtungen betrifft deren Gestaltung. Zur Lagerung von mehr als 10 Tausend m3 Das Gerüst verwendet die relevanten technischen Standards für die Konstruktion. Um ein geringeres Materialvolumen aufrechtzuerhalten, werden Pläne für die Installation von Stapeln entwickelt und mit den staatlichen Brandschutzstrukturen abgestimmt. Die Dokumentation zeigt:

  1. Die maximale Waldmenge.
  2. Feuer Einfahrten und Entfernungen. Diese Lücken sollten unter keinen Umständen überfüllt sein.

Eine weitere wichtige Anforderung an Lagereinrichtungen ist die Verfügbarkeit eines Löschplans. Es legt klar die Reihenfolge der Handlungen des Personals fest. Primärlöschmittel müssen in den Materiallagerbereichen vorhanden sein. Außerdem sollten spezielle Pfosten gemäß dem Brandschutzplan eingerichtet werden. Vorgefertigte Elektroheizungen werden zur Beheizung von Nutzflächen eingesetzt. Diese Räumlichkeiten sollten sich in separaten Gebäuden befinden. Windenstandorte müssen von brennbaren Abfällen und Fremdkörpern gereinigt werden. Sie müssen in speziellen Behältern gereinigt werden. Winden, die am Verbrennungsmotor arbeiten, müssen sich in einem Abstand von mehr als 15 m von den Stapeln befinden.

  1. Trennwände und Büroräume sind ausgeschlossen.
  2. Passagen gegenüber den Türen - mindestens 1 m.
  3. Fußböden bestehen aus nicht brennbaren Materialien.
  4. Der Abstand von den Wänden zu den Stapeln beträgt mindestens 0,8 m.

Torf- und Kohlelagerung

Lager sollten so geplant werden, dass sie in der Frühjahrssaison nicht mit Grund- oder Hochwasser überflutet werden. Verboten:

  1. Entladen von Kohle auf alten Deponien, die länger als einen Monat liegen.
  2. Lagerrohstoffe mit identifizierten Selbstentzündungsherden aufnehmen.
  3. Versenden und transportieren Sie brennenden Torf und Kohle.
  4. Stellen Sie Rohstoffe in der Nähe von Elektrogeräten und anderen Wärmequellen auf.

Die Lagerung verschiedener Torf- und Kohlensorten erfolgt in getrennten Stapeln. In diesem Fall wird der Rohstoff auf Fremdverunreinigungen geprüft, die eine Entzündungsgefahr darstellen. Das Be- und Entladen dauert nicht länger als zwei Tage. Die gleiche Zeit wird für das Stapeln von Torf und Kohle in Stapeln zur Langzeitlagerung verwendet.

Systematische Kontrolle Temperaturbedingung durch Installation von Thermometern und Eisenrohren in den Hängen durchgeführt. Im Brandfall wird die Kohle vom Stapel genommen. Danach wird es mit Wasser gedünstet. Wenn die Temperatur auf mehr als 60 Grad ansteigt, wird der Stapel in den entsprechenden Brennpunkten verdichtet. Gleichzeitig wird eine Wiedererwärmung des erwärmten Rohmaterials durchgeführt. Andere sichere Methoden zur Reduzierung der Temperatur sind zulässig. Im Falle eines Brandes von stückigem Torf in Haufen werden die Herde mit Rohmasse geworfen oder unter Zusatz eines Netzmittels gegossen. Das betroffene Teil wird dann zerlegt. Im Brandfall muss gemahlener Torf entfernt werden. An Stelle der Aussparung sollte die feuchte Masse platziert und gerammt werden. Es ist nicht gestattet, spontan verbrannten Torf oder Kohle nach dem Löschen wieder zu stapeln. Anforderungen an Lagereinrichtungen

Industrielager: SanPiN-Anforderungen

Die Lagerung von Rohstoffen, Gütern und Materialien sollte in Übereinstimmung mit den Normen erfolgen, die sowohl für die Einrichtungen selbst als auch für die Haftorte, das Personal, die Aggregate und Geräte, die Bauwerke / Gebäude festgelegt wurden. Die hygienischen und epidemiologischen Anforderungen an Lagereinrichtungen sind in drei Gruppen unterteilt. Standards entwickelt:

  1. Für Parfums und Kosmetika.
  2. Kühlschränke.
  3. Nahrungsmittel.

Lebensmittel

Bestehende Regeln legen Anforderungen fest:

  1. Organisation von Lagereinrichtungen. Die Regeln regeln, einschließlich der Gestaltung und Anordnung der Lagereinrichtungen.
  2. Sanitärer Zustand.
  3. Der Gehalt an Lebensmittelrohstoffen und -waren. Insbesondere werden die Anforderungen an Regale in Lagern festgelegt.
  4. Zu den Lagerungsbedingungen von Gegenständen.

Lebensmittel, die ins Lager gebracht werden, müssen Belege haben. Sie bestätigen die Qualität, Herkunft und Sicherheit der Anlagen. Zusätzlich zu diesem Produkt werden sie auf Übereinstimmung mit technischen Standards geprüft. Die hygienischen Anforderungen an Lagereinrichtungen umfassen Vorschriften für die Lagerung gefrorener und verderblicher Waren. Insbesondere solche Produkte werden in einer Menge zur Lagerung angenommen, die dem Volumen der arbeitenden Kühlschränke entspricht. Verderbliche Waren, für die keine strengere Regelung vorgesehen ist, sind bei Temperaturen bis zu +6 Grad enthalten.

Es ist nicht gestattet, Produkte aus der Verpackung des Lieferanten zu übertreiben. Der Behälter muss intakt, trocken, sauber und geruchsfrei sein. Etiketten und Kennzeichnungen auf der Verpackung des Lieferanten bleiben bis zum Verfallsdatum der Produkte erhalten. Die hygienischen Anforderungen an Lagereinrichtungen legen Regeln für die Einhaltung von Temperatur, Lichtregime und Luftfeuchtigkeit gemäß der technischen Dokumentation fest. Die Leistungsüberwachung erfolgt täglich mit geeigneten Geräten. Sie werden an prominenten Stellen installiert, abseits von Verdampfern und Türen. Anforderungen an Lagerräume für alkoholische Getränke

Die Regeln der Warennachbarschaft

Technische Vorschriften Für die Lagerung von alkoholischen Getränken und Lebensmitteln gelten folgende Anforderungen:

  1. Produkte mit bestimmten Gerüchen werden von Gegenständen, die sie absorbieren, getrennt gehalten.
  2. Eine gemeinsame Lagerung von Roh- und Fertigerzeugnissen, gutartigen und verdorbenen Produkten ist nicht gestattet. Haushaltsmaterialien, Trolleys, Behälter und Non-Food-Artikel werden von Lebensmitteln getrennt aufbewahrt.
  3. Paletten, Gestelle, Regale sollten desinfiziert und leicht zu reinigen sein. Sie müssen in einem Abstand von mindestens 15 cm vom Boden aufgestellt werden.
  4. Die Lagerung von Lebensmitteln in der Nähe von Abwässern, Wasserleitungen, Heizgeräten und außerhalb des Lagers ist nicht gestattet. Unverpackte Lebensmittel werden nicht lose auf den Boden gelegt.

Es wurden auch separate Hygieneanforderungen für Lagereinrichtungen zum Lagern verschiedener Arten von Nahrungsmitteln entwickelt. Der Inhalt von Fleisch, Brot und Fisch weist also eine Reihe von Nuancen auf. Insbesondere können diese Produkte nicht in einem Lager gelagert werden.

Kühlschränke

In Vertriebseinheiten werden verderbliche Produkte verarbeitet und gekühlte und gefrorene Produkte gelagert. Typischerweise werden Kühlschränke in der Gastronomie und im Handel eingesetzt. Diesbezüglich gelten hier besondere Hygieneanforderungen. Anweisungen, die für jede Art von Waren entwickelt wurden, sowie behördliche und technische Dokumente gelten für Lagerhäuser. Alle Produkte, mit Ausnahme von gekühltem Fleisch und Käse ohne Behälter, werden ohne Vorsprünge in stabilen Stapeln dicht gestapelt. Für jede Charge wird ein Etikett mit einem speziellen Formular bereitgestellt. Sie bleibt bis zum Abschluss der Charge bestehen. Um die Masse und Qualität der Produkte zu überprüfen, sind sie mit "K" gekennzeichnet.

Diese Produkte werden separat auf Paletten oder Pfählen platziert, wobei die Seite in den Durchgang oder die Passage eingeprägt ist. Kontrollplots sollten bis zur Fertigstellung aufbewahrt werden. Die Produkte werden in Stapeln in einem Abstand von mindestens 10-15 cm vom Boden auf Lamellen / Paletten gestapelt. Ihre Breite beträgt mindestens 1,6 m, einschließlich des Abstands von Wänden, Batterien und Wandsäulen zum Stapel. Die Höhe des Stapels richtet sich nach der Tarafestigkeit und den maximal zulässigen Lasten pro 1 Quadrat. m Überlappung und Bedingungen für die maximal mögliche Nutzung der Innenhöhe des Kühlschranks.

Es ist nicht gestattet, Produkte auf dem Boden des Korridors, der Kammer oder der Plattform zu lagern oder über den Boden zu ziehen. Beim Laden von Chargen von Produkten mit unterschiedlichen Lagerzeiten werden die Chargen mit einer kürzeren Lagerzeit in der Nähe der Entladestelle platziert. Um Objekte von unzureichender Qualität zu erhalten, wird eine spezielle Kamera oder ein anderer separater Raum zugewiesen. Während des Produktverkaufs wird die Qualität von Spezialisten für Normen und technische Spezifikationen überprüft. Für jede Charge muss ein Zertifikat ausgestellt werden. Das Dokument muss die physikalisch-chemischen Parameter der Waren und Qualitätsindikatoren enthalten. Der hygienische Zustand der Zellen und die Lagerbedingungen der Produkte werden gemäß den technischen Anweisungen der Abteilung kontrolliert. hygienische und epidemiologische Anforderungen an Lagereinrichtungen

Parfums und Kosmetika

Bei der Annahme von Lieferungen von Materialien, Rohstoffen und Reagenzien an das Lager, bei der Prüfung der Unversehrtheit von Etiketten und Verpackungen sollte die Verfügbarkeit von Zertifikaten überprüft werden. Alle Produkte sind registriert. Die empfangenen Sendungen werden in speziellen Räumen aufbewahrt, die von den Hauptproduktionsgeschäften getrennt sind, und zwar unter Einhaltung der Lagerbedingungen für die Waren für die festgelegten Zeiträume. Gleichzeitig müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine Kontamination und Vermischung von Rohstoffen, Materialien und Reagenzien zu verhindern und den Zugang zu erleichtern. Abgelehnte Chargen müssen gekennzeichnet werden, damit sie nicht in die Produktion gelangen. Jede Verpackung sollte die Sicherheit der Produkteigenschaften und die Bequemlichkeit ihrer Verwendung über die festgelegte Gültigkeitsdauer gewährleisten.

Fazit

Die Kapazität eines Lagers sollte dem Volumen der darin gelagerten Produkte sowie den Grundsätzen einer rationellen Verteilung der Produkte entsprechen. Darüber hinaus ist bei der Planung die Notwendigkeit einer Reinigung und anderer obligatorischer technischer Maßnahmen zu berücksichtigen. Grundstücke zum Aufnehmen und Platzieren von Produkten sollten aufgeteilt werden. Für die Lagerung brennbarer und giftiger Verbindungen sind separate Räume erforderlich. In den Lagerbereichen ist die Anwesenheit nicht autorisierter Personen ohne entsprechende Genehmigung der Unternehmensverwaltung nicht gestattet. Das Gerät eines jeden Lagers sollte Folgendes bereitstellen:

  1. Absolute qualitative und quantitative Werterhaltung.
  2. Angemessene Haftbedingungen.
  3. Rationale Abfolge von Operationen.
  4. Normale Arbeitsbedingungen.

Die Unternehmen planen auch Grundstücke für die Instandhaltung von Containern, Inventar, Wäsche usw. Die Ausstattung von Lagern hängt von der Kapazität und der Art der Produktion sowie den Standards für die Lagerung von Waren ab. Ebenso wichtig sind die Besonderheiten des Unternehmens. Für Catering- und Handelsorganisationen werden relativ strenge Anforderungen gestellt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass solche Unternehmen mit Lebensmitteln arbeiten, die an die Bevölkerung verkauft werden. Die Kontrolle des Zustands der Lagereinrichtungen erfolgt durch die im Auftrag des Leiters bestellten Verantwortlichen der Organisation sowie durch Vertreter der zuständigen Aufsichtsbehörden.


Kommentar hinzufügen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung