Überschriften
...

Kategorien von Räumen für Brandgefahr. Berechnung der Kategorien von Räumlichkeiten

Bei allen Brandschutzmaßnahmen ist es wichtig, den Raum zu bewerten. Denn das Auftreten und die Geschwindigkeit der Brandausbreitung hängen unmittelbar von der Brennbarkeit der in den Gebäuden befindlichen Materialien sowie von den technologischen Produktionsnuancen in den Anlagen ab.

Hauptklassifikation

Kategorien von RäumlichkeitenAbhängig von den Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen in den Gebäuden bestehen 5 Gefahrenstufen. Gleichzeitig werden Kategorien von Räumlichkeiten separat bewertet. Bei der Aufteilung nach Gefährdungsgrad wird das Vorhandensein von brennbaren Stoffen, deren Menge, berücksichtigt. Die Eigenschaften der technologischen Prozesse, die in diesen Räumen stattfinden, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Die feuergefährlichen Eigenschaften von Werkstoffen werden in Abhängigkeit von den Umgebungsparametern auf der Grundlage von Untersuchungen und Berechnungen nach den festgelegten Regeln ermittelt.

Es gibt solche Kategorien von Räumlichkeiten und Gebäuden: A, B, C, D und D. Sie werden gemäß der festgelegten Methodik zugewiesen. Sie gehen bei der Berechnung der Gefährdungskriterien immer von der ungünstigsten Situation aus.

Kategorie A

Die größte Aufmerksamkeit wird Strukturen und Räumlichkeiten gewidmet, die einer Klasse erhöhter Explosions- und Brandgefahr zugeordnet sind. Es kommt auf die enthaltenen Stoffe und Materialien an.

Die Kategorie A wird also den Räumen zugeordnet, in denen sich brennbare Flüssigkeiten und brennbare Gase befinden. Außerdem beträgt ihr Flammpunkt nicht mehr als 28 überC. Um diese Kategorie von Räumlichkeiten zuzuweisen Brandgefahr Diese Stoffe müssen dort in einer Menge gelagert werden, die zur Bildung explosionsfähiger Dampf-Luft-Gemische ausreicht. Beim Zünden sollte sich ein Überdruck von mehr als 5 kPa entwickeln.

Diese Kategorie wird auch zugewiesen, wenn sich Materialien oder andere Substanzen im Raum befinden, die verbrennen oder explodieren können, selbst wenn sie mit Sauerstoff aus Luft, Wasser oder untereinander in Wechselwirkung treten. In diesem Fall muss der erzeugte Überdruck 5 kPa überschreiten.

Class A Room Beispiele

FeuerkategorieAm einfachsten ist es herauszufinden, wie genau die Gefahrenkategorie des Raums bestimmt wird, wenn Sie berücksichtigen, welche Bauwerke der Klasse A zugeordnet sind. Zu dieser Gruppe gehören also:

  • Lager, in denen Kraft- und Schmierstoffe, Benzin und zu deren Wartung bestimmte Behälter gelagert werden;
  • Stationen zur Herstellung, Lagerung, Verarbeitung, zum Abpumpen und Abfüllen entzündbarer Flüssigkeiten (LVH);
  • Stellen zum Aufbereiten und Waschen von Behältern unter brennbaren Flüssigkeiten;
  • Acetylen- und Wasserstoffstationen;
  • stationäre alkalische und saure Batteriesysteme;
  • Vorratskammern und Lackierereien, in denen Lösungsmittel, Lacke, Nitrofarben und andere brennbare Flüssigkeiten verwendet werden, deren Flammpunkt unter 28 liegt überC.

Fachleute sollten wissen, welche Substanzen in diese Kategorie fallen. Dazu gehören Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, zwei Nitrolösungsmittel und Benzin.

Gefahr der Klasse B.

Dies sind jedoch nicht alle Kategorien von Räumen, die als feuergefährlich eingestuft werden. Natürlich sind Gebäude der Klasse A Gebäude, die zur hochexplosiven Gruppe gehören. Die nächste Gruppe ist weniger beängstigend.

Zu den Räumlichkeiten der Kategorie B zählen solche, in denen brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt über 28 gelagert werden überC, brennbare Flüssigkeiten, Fasern und Staub. In diesem Fall muss die Bedingung erfüllt sein, dass ihre Menge ausreicht, damit der Auslegungsdruck bei Zündung 5 kPa überschreitet.

Beispiele für Räumlichkeiten der Kategorie B

BrandgefahrenkategorienEs gibt eine ziemlich große Liste von Gebäuden und Bauwerken, die sicher als Klasse B eingestuft werden können.Die angegebene Brandkategorie des Raumes kann zugewiesen werden:

  • Werkstätten, in denen Kohlenstaub, Puderzucker und Holzmehl zubereitet und transportiert werden;
  • Herstellung von Heumehl, Mahlen und Ausbrechen von Mühlen, Mühlen;
  • Werkstätten, die sich auf das Malen und Verwenden von Farben und Lacken mit einem Flammpunkt von mehr als 28 spezialisiert haben überC und Orte ihrer Lagerung;
  • Lager für Dieselkraftstoff, Pumpen, Abflussgestelle für dessen Übergabe;
  • Ammoniak-Kühlgeräte;
  • Heizölfarmen von Kesselhäusern und Kraftwerken;
  • Industrien, die sich mit der Herstellung von Glasfaserprodukten und Kunststoffen befassen.

Kategorie B kann auch den Räumen zugeordnet werden, in denen Teile mit Kerosin oder Benzin gewaschen und abgewischt werden. Dazu gehören auch Waschstationen, in denen Tanks von Dieselkraftstoff, Heizöl und anderen Substanzen gereinigt werden, deren Flammpunkt mehr als 28 beträgt überC.

Klasse B Gebäude

Die folgenden Kategorien von Brandgefahrenzonen sind nicht mehr so ​​beängstigend. Für Gebäude, Lagerhallen und andere Bauwerke der Klasse B werden daher andere Anforderungen gestellt. Hierzu zählen solche, in denen sich brennbare oder schwer brennbare Stoffe, Substanzen, Flüssigkeiten befinden. Sie können nur im Zusammenspiel mit Luft und Wasser verbrennen, gehören jedoch nicht zur Kategorie A oder B.

Für jeden Raum kann auch eine Untergruppe innerhalb von B1-B4 vergeben werden. Sie wird abhängig vom Ort der Brandgefahr und ihrer Konzentration bestimmt.

Class B Room Beispiele

RaumkategoriedefinitionDie folgenden Gebäude können als Gebäude der Kategorie B eingestuft werden:

  • Tischler-, Sägewerks-, Holzbearbeitungs- oder kombinierte Werkstätten;
  • Torflager, Kohleüberführungen, geschlossene Lagerräume für Kohle, Brennstoffe und Schmierstoffe, ausgenommen Benzin;
  • Getreidereinigungsabschnitte von Mühlen, Futterküchen;
  • Werkstätten, in denen hauptsächlich Baumwolle und Flachs trocken verarbeitet werden;
  • Textil-, Bekleidungs-Fabriken, Papierindustrie;
  • Lager für Ölfarben und -lacke, Dieselkraftstoff;
  • Öl- und Schmieranlagen von Pflanzen;
  • Autowerkstätten;
  • Bibliotheken, Archive, Umkleideräume;
  • Bitumen- und Asphaltanlagen;
  • Umspannwerke.

Es ist wichtig zu verstehen, dass dieselbe Struktur verschiedenen Gefahrenklassen zugeordnet werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Bestimmung der Kategorie von Räumlichkeiten auf der maximal möglichen Konzentration gefährlicher Stoffe beruht. Die Berechnung erfolgt für jede Bedingung einzeln.

Kategorie D

Am sichersten sind die Räume, die den letzten beiden Gruppen zugeordnet sind. Gebäude der Kategorie G können nicht brennbare Materialien und Substanzen in heißem, geschmolzenem oder einfach heißem Zustand sowie Feststoffe, Flüssigkeiten oder brennbare Gase enthalten. Der Prozess ihrer Verarbeitung kann von der Freisetzung von Wärme, Flammen oder Funken begleitet sein, sie werden als Brennstoff verwendet.

Kategorie D wird denjenigen Gebäuden zugeordnet, in denen sich nicht brennbare Stoffe im kalten Zustand befinden.

Beispiele für Strukturen der Klassen G und D

Kategorien von Räumlichkeiten und GebäudenAm sichersten sind Räume der Kategorien G und D. Die erste Gruppe von Spezialisten umfasst Folgendes:

  • Stanz- und Warmwalzwerkstätten;
  • Feuerwerkstätten in Ziegel-, Kalk- und Zementfabriken;
  • Schmieden, Kesselräume, Maschinenräume von Dieselkraftwerken;
  • Schweißen, Schmelzen, Gießen, Schmieden;
  • auf die Reparatur von Verbrennungsmotoren spezialisierte Abteilungen.

Der Kategorie der Räumlichkeiten D kann sicher zugeordnet werden:

  • Abteilungen für das Kaltwalzen von Metallen;
  • Bewässerungspumpe, Gebläse, Kompressorstationen;
  • Werkstätten für die Verarbeitung von Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Fleischprodukten;
  • Gewächshäuser, außer gasbeheizt.

Definition der Kategorien der Gebäude A und B

Vor dem Zuweisen einer bestimmten Gefahrenklasse überprüfen Spezialisten alle Räume.Anhand des Gesamtvolumens der Flächen und der ihnen zugeordneten Kategorien wird ermittelt, zu welcher Gruppe das gesamte Gebäude gehört. Die Berechnung basiert auf bestimmten Standards.

So wird beispielsweise die Klasse A zugewiesen, wenn die Räumlichkeiten der Kategorie A mehr als 5% der Gesamtfläche oder 200 m einnehmen2. Wenn ihre Gesamtzahl 25% (jedoch nicht mehr als 1000 m) nicht überschreitet2) und sie sind mit automatischen Brandbekämpfungssystemen ausgestattet, das Gebäude wird nicht der Gruppe A zugeordnet.

Wenn die Sicherheitskategorien der Räumlichkeiten festgelegt wurden und festgestellt wird, dass mehr als 5% der Gesamtfläche oder 200 m zur Klasse A und B im Gebäude gehören2Dies ist möglich, wenn es nicht der Kategorie A zugeordnet werden kann. Eine andere Situation liegt vor, wenn die Räumlichkeiten mit automatischen Feuerlöschanlagen ausgestattet sind. Klasse B wird nicht zugewiesen, wenn die zusammengefassten Flächen der Kategorien A und B 25% oder 1000 m nicht überschreiten2.

Gebäude im Zusammenhang mit Gefahrenklassen B, D, D

Berechnung der Kategorie der RäumlichkeitenEs reicht nicht aus zu wissen, wie die Kategorie der Räumlichkeiten bestimmt wird. In den meisten Fällen ist es wichtig, dem gesamten Gebäude eine Brandgefahrenklasse zuzuweisen. Beträgt die Gesamtfläche der Räumlichkeiten der Kategorien A, B, B1, B2, B3 mehr als 5% (oder mehr als 10%, wenn es keine Flächen der Gruppen A und B gibt), wird die Struktur als Klasse B eingestuft Dies ist nur möglich, wenn es nicht zur Kategorie A oder B gehört. Das Gebäude wird zwar nicht der Gruppe B zugeordnet, wenn die Anzahl der angegebenen Flächen nicht mehr als 25% oder 3500 m beträgt2 und es ist mit automatischen Feuerlöschanlagen ausgestattet.

Wenn festgestellt wurde, dass in dem Gebäude die Kategorien der explosions- und brandgefährdeten Räume auf die Gruppen A, B, B1-B3, G aufgeteilt sind und deren Gesamtmenge 5% der Gesamtfläche übersteigt, kann dies als Klasse G eingestuft werden. Wenn das Gebäude mit automatischen Feuerlöscheinrichtungen ausgestattet ist Brände, dann wird es nicht der Gruppe D zugeordnet, sofern die Gesamtfläche der Räumlichkeiten A, B, B1-B3, D nicht mehr als 25% oder 5000 m beträgt2.

Kategorie D ist allen Gebäuden zugeordnet, die keiner der oben genannten Gruppen zugeordnet werden können.

Bestimmungsmethode

Um herauszufinden, wie gefährlich ein Gebäude ist, ist es wichtig zu verstehen, welche Kategorien von Räumlichkeiten hinsichtlich Explosions- und Brandgefahr darin vorherrschen. Zunächst wird die erforderliche Berechnungsoption ausgewählt und begründet. Es wird durch eine bestimmte Technik bestimmt. Die Berechnung basiert auf der Tatsache, dass im Falle des Auftretens Notfall die gefährlichste Option wird sich entwickeln.

Es ist wichtig zu bestimmen, welche Menge an Substanzen, die explosive Gemische bilden, in den Raum gelangen kann. Spezialisten führen die Berechnung für Situationen durch, in denen:

  • Eines der Geräte ist in einen Unfall verwickelt.
  • Alle Inhalte des Geräts gehen in den Raum.
  • Die Rohrleitungen, die das Gerät versorgen, sind für die zum Ausschalten erforderliche Zeit undicht.
  • Von den frisch gestrichenen Oberflächen und aus den Behältern beginnt Flüssigkeit zu verdampfen.

Um die Brandklasse eines Raumes korrekt zu bestimmen, ist neben der möglichen Menge an brennbaren Luftgemischen auch das freie Raumvolumen zu berücksichtigen. Es ist definiert als die Differenz zwischen seiner Gesamtkapazität und dem Ort, an dem sich alle dort befindlichen technologischen Geräte befinden. Ist eine Berechnung nicht möglich, werden 80% der Gesamtsumme angenommen.

Bestimmen Sie nach Auswahl der erforderlichen Auslegungsoption direkt den möglichen Überdruck. Für brennbare Stoffe, Gase, brennbare Flüssigkeiten werden spezielle Formeln verwendet. Die Kategorien der Räumlichkeiten werden anhand der Atome bestimmter brennbarer Stoffe im Raum festgelegt. Gleichzeitig wird der maximal mögliche Indikator als berechnete Temperatur herangezogen. Berücksichtigen Sie auch die Masse entzündbarer Gase, Flüssigkeiten, deren Verbrennungskoeffizienten sowie den Anfangs- und Maximaldruck. Die Formel enthält auch das Raumvolumen.

Klassifizierung von Wohngebäuden

Kategorien der Raumsicherheit

In der Regel wird die Berechnung der Kategorien der Brandschutzräume für Lagerhäuser, Werkstätten, Industriebetriebe und andere Industrieanlagen durchgeführt. Für Wohneinrichtungen wird es nicht verwendet. Dies liegt daran, dass sie in der Regel nicht speichern explosive Substanzen brennbare Flüssigkeiten und Materialien.

Es wird jedoch nicht überflüssig sein, herauszufinden, welche Kategorie von Räumlichkeiten für die elektrische Sicherheit festgelegt werden kann. Dies wirkt sich auch auf die Wahrscheinlichkeit von Bränden aus. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann es beispielsweise zu Problemen bei der Verwendung von ungeschützten Elektrogeräten und deren Steuergeräten kommen. Zu den Gefahrenbereichen zählen Küchen, Veranden, Vorräume, Dachböden, Dachböden von beheizten Häusern, Schuppen, Schuppen, Keller, Brutstätten und Gewächshäuser.


2 Kommentare
Zeige:
Neu
Neu
Beliebt
Besprochen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde
Avatar
Nikolai Morozov
raschet-kategorii.ru - Berechnungen der Kategorien für Explosions- und Brandgefahr für 1000 Rubel
Antworte
0
Avatar
Schanna Iwanowna
Ich muss die Kategorien der explosions- und brandgefährdeten Bereiche der Ammoniakkühlräume der Öl- und Käsebasis und der technischen Korridore berechnen, in denen sich die Ammoniakverteilung befindet. Bisher haben sie keine Kategorien berücksichtigt (gemäß den Normen, die sie kategorisiert haben). Jetzt erfordern Brandgefahr und Kühlregeln eine Kategorieberechnung. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir ein Beispiel schicken würden - ein Beispiel für die Berechnung eines Kühlraums mit Ammoniak-Luftkühlern und einer Verteilung im technischen Korridor. Mit freundlichen Grüßen ch. Spezial in der Kälte Kovaleva Zhanna Ivanovna (Chisinau, Moldawien)
Antworte
0

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung