Überschriften
...

Risikoprofil. Konzept, Arten und Analyse von Risiken

Unternehmertum ist immer in Gefahr. Jede Handlung eines Unternehmers kann zum Risiko werden und zu Schäden, Verlusten und Verlusten führen. Ein starker Anreiz, der eine Person dazu zwingt, sie zu binden, ist die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Einkommens.

Risikoidentifikation

Die moderne Geschäftspraxis hat vor nicht allzu langer Zeit Begriffe wie „Risikoprofil“, „instabile Situation“, „Risikoanalyse“, „Risikominimierung“ erworben. Die Kombination aus gesammelter internationaler Erfahrung und der russischen theoretischen Grundlage ermöglichte es erst vor wenigen Jahren, diese Konzepte zu regeln und sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines Geschäftsplans oder eines Investitionsprojekts zu machen. Risikoprofil

Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, mit der das geschätzte Einkommen oder ein Teil der Ressourcen verloren geht.

Risikocharakterisierung:

  • potenzieller Schaden ausgedrückt in Geld;
  • Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos;
  • die Höhe des Risikos, dh das Verhältnis der Kosten, die zur Vorbereitung und Umsetzung des Risikos und des potenziellen Schadens erforderlich sind: Wenn das Ergebnis 1 übersteigt, wird das Risiko als ungerechtfertigt betrachtet.
  • Legitimität des Risikos: Dieser Wert wird durch die Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass das Risiko innerhalb der gesetzlich und normativ festgelegten Grenzen liegt (beispielsweise sollte der Reservefonds eines Reiseveranstalters mindestens 1 Million Rubel betragen).

Menschliches Handeln geht immer auch mit Risiko einher. Die Ursache der Gefahr kann die Umwelt oder die Person selbst sein.

Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gefahr auftritt, die bestimmte Konsequenzen hat und einen unbestimmten Schaden verursacht. Ein Beispiel ist das Krankheitsrisiko.

Unternehmerische Risiken

Das unternehmerische Risiko wurde zuerst von J. Keynes eingestuft. Er war der Ansicht, dass die Zusammensetzung des Warenpreises Folgendes umfassen sollte: Kosten, die mit einem erhöhten Verschleiß der verwendeten Ausrüstung verbunden sind, Marktschwankungen sowie eine Reihe von Schäden, die durch solche verursacht wurden Notfall (Risikokosten).unternehmerisches Risiko

Im wirtschaftlichen Bereich ist es üblich, folgende Arten von unternehmerischen Risiken herauszustellen:

  1. Das Risiko des Kreditnehmers oder Unternehmers - entsteht, wenn geplant ist, eigene Mittel anzulegen, und der Unternehmer Zweifel hat, ob der von ihm geplante Nutzen erreicht würde.
  2. Kreditgeber Risiko - tritt in Fällen auf, in denen eine Kreditoperation stattfindet. Dies ist mit der Gültigkeit des Trusts verbunden, da der Schuldner möglicherweise beginnt, sich der Erfüllung seiner eigenen Verpflichtung zu entziehen oder sich zu organisieren vorsätzliche Insolvenz. Die Risikowahrscheinlichkeit erhöht sich auch aufgrund unzureichender Kreditsicherheit, falls es zu einem unfreiwilligen Konkurs kommt, weil das geschätzte Einkommen nicht erreicht wird.
  3. Inflationsrisiko - eine mögliche Wertminderung einer Geldeinheit. Gleichzeitig lässt sich der Schluss ziehen, dass die Zuverlässigkeit eines Gelddarlehens viel geringer ist als die von Immobilien. Darüber hinaus ist der Schuldner aufgrund der langfristigen Investitionsaussichten gegenüber dem Gläubiger in einer privilegierten Position.

Keynes glaubte, dass das unternehmerische Risiko eine vorläufige quantitative und qualitative Analyse erfordert.

Arten von Geschäftsrisiken

Das Konzept des unternehmerischen Risikos umfasst folgende Aspekte:

  • Risikomanagement;
  • Unternehmensrisikoversicherung;
  • Risikoverteilung nach Themen;
  • Änderung der Risikobedingungen usw.

Unter den wichtigsten kann man die "Gefahr" auf nationaler Ebene (Wirtschaft des Heimatlandes) und auf internationaler Ebene (Wirtschaft anderer Länder) herausgreifen.

Zu den nationalen unternehmerischen Risiken gehören:

  • gesamtwirtschaftliche Risiken;
  • mikroökonomische Risiken im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines einzelnen Herstellers, einer Organisation, Institution oder Einzelperson.wirtschaftliche Risiken

Die volkswirtschaftlichen Risiken sind national und lokal. Das Thema des ersten ist die höchste Behörde. Das lokale Risiko ist mit privaten, spezifischen Aufgaben verbunden und manifestiert sich auf der Ebene des sektoralen oder regionalen Managements der Wirtschaft.

Gegenstand des Risikos

Die Risikocharakterisierung umfasst die Klassifizierung nach Thema, Art und Ausprägung. Die Risikogegenstände sind in der Regel juristische Personen oder Personen, die daran teilnehmen oder deren Ursache sind.

Unternehmerische Risiken können sein:

  • produzierende Unternehmen;
  • Einzelpersonen (Einzelpersonen oder Begünstigte);
  • andere Körperschaften (Organisationen, die den nichtproduktiven Tätigkeitsbereich ausüben, einschließlich der Regierungsbehörde).

Zu den Hauptrisiken zählen:

  • Produktion (netto);
  • Investition;
  • innovativ;
  • finanziell;
  • umfassend;
  • Ware;
  • Banking.

Last Art des Risikos ist eine eigene Position, da ihre Bedeutung und Spezifität sehr groß ist.

Risikoanalyse

Jedes Unternehmen, Geschäft oder Unternehmen ist mit bestimmten Risiken verbunden, die sich auf das Endergebnis auswirken können. Bei der Umsetzung einer Geschäftsstrategie können sich die Rechte, Pflichten und Pflichten des Unternehmers ändern, das Auftreten eines unvorhergesehenen oder nicht verwendeten Prozesses sowie andere Arten von Konsequenzen auftreten. Die Auswahl der optimalen Maßnahmen zur Erzielung eines Ergebnisses wird maßgeblich von der Risikoanalyse und der Berücksichtigung der Nebenwirkungen beeinflusst.Risikoanalyse

Für die Bewertung müssen alle verfügbaren Informationen verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses und das mögliche Ausmaß seiner Folgen herauszufinden. Eine Risikoanalyse zielt darauf ab, alle negativen Ereignisse und Umstände zu identifizieren, beispielsweise einen Verlust während eines Unternehmens, eine Naturkatastrophe, die zu schwerwiegenden Konsequenzen führte usw. Gleichzeitig wird die Identifizierung möglicher positiver Konsequenzen nicht ausgeschlossen.

Qualitative Risikoanalyse

Die Grundlage dieser Studie ist eine interne (instinktive) Bewertung aufkommender Ereignisse. Diese Ebene setzt ein subjektives Urteilsvermögen und die Meinungen voraus, die es provoziert.

Eine qualitative Risikobewertung hat einfachen beschreibenden Charakter, während der Analytiker ein quantitatives Ergebnis, eine Kostenschätzung des ermittelten Risikos, seine negativen Folgen und Maßnahmen zur "Stabilisierung" erzielen muss.Risikobewertung

Ein Qualitätsansatz als Hauptaufgabe setzt sich zum Ziel, mögliche Arten von Risiken, die mit dem Projekt verbunden sind, zu identifizieren und zu identifizieren. Darüber hinaus sollte eine Bewertung der erwarteten Folgen der hypothetischen Umsetzung des identifizierten Risikos beschrieben und angegeben sowie Maßnahmen zur Minimierung und / oder Kompensation dieses Ereignisses vorgeschlagen werden.

Quantitative Risikoanalyse

Quantitative Risikobewertung kann mit den folgenden Methoden durchgeführt werden:

  1. Deterministischer Ansatz beinhaltet eine Punktschätzung, das heißt, um zu verstehen, wie das Ergebnis in einem bestimmten Fall aussehen wird, muss jedem Ereignis ein bestimmter Wert zugewiesen werden. Mit dem Finanzmodell können Sie beispielsweise die folgenden Optionen bewerten: das schlechteste (verlustbringende Projekt), das beste (zukünftiger Gewinn) und das wahrscheinlichste (moderater, relativer Gewinn).Diese Methode hat eine Reihe von Nachteilen: Sie erlaubt nicht die maximal mögliche Anzahl von Szenarien (nur Basisversionen werden berücksichtigt), außerdem werden Risikofaktoren, die einen signifikanten Einfluss auf die Situation haben, nicht ausreichend berücksichtigt, was das Modell erheblich vereinfacht.
  2. Stochastische Risikoanalyse - eine viel zuverlässigere Methode. Dieser Ansatz beinhaltet die Verwendung von Bereichswerten der Anfangsparameter (es wird eine Wahrscheinlichkeitsverteilung durchgeführt). Darüber hinaus sind verschiedene Variablen durch eine unterschiedliche Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Konsequenzen gekennzeichnet. Der Wert wird basierend auf einer möglichen Wahrscheinlichkeitsverteilung zufällig ausgewählt.

Risikofaktoren

Interne und externe Risikofaktoren

Risikofaktoren eines Unternehmens können in zwei Gruppen unterteilt werden:

  • häuslich;
  • extern.

Ein externer (objektiver) Faktor ist alles, was in direktem Zusammenhang mit dem Produktionsprozess einer Geschäftseinheit, dh einer Organisation, steht.

Externe Risikofaktoren können sein:

  • regional;
  • sozioökonomisch;
  • politisch;
  • Industrie.

Der sozioökonomische Bereich umfasst: Inflationsrisikofaktor, Deflation, Steuer, Zins, Preis in Bezug auf Rohstoffe, Materialien und Komponenten. Infolge des Einflusses dieser Faktoren kann sich die Marktsituation dramatisch ändern, die Zahlungsfähigkeit der Nachfrage kann abnehmen oder der Wettbewerb wird sich verschärfen.

Der regionale Faktor umfasst: soziodemografisches Risiko, regionales und steuerliches Risiko. Der Branchenfaktor impliziert die Gefahr der Position der Organisation in der Branche, im Umweltbereich und in anderen Bereichen. Der politische Faktor ist der Kontrollverlust, der durch die Instabilität und die Unfähigkeit, normale Geschäftstätigkeiten auszuüben, verursacht wird, da Handels- und Handelsbeschränkungen eingeführt wurden.

Der interne (subjektive) Risikofaktor kann sich direkt im Geschäftsprozess manifestieren und hängt direkt davon ab, welche Art, Methode, Strategie und Taktik des Managements gewählt wurde.

Gefahrenerkennung

Gefahr hat oft ein Potenzial, das heißt eine verborgene Natur. Die Gefahrenermittlung besteht in der Ermittlung und Feststellung quantitativer, räumlicher, vorübergehender und anderer Merkmale, ohne die es unmöglich ist, betriebliche und vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zum normalen Funktionieren des technischen Systems und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.Gefahrenerkennung

Mithilfe des Identifizierungsprozesses können Sie die Nomenklatur der Gefahren, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens, die räumliche Lokalisierung (Koordinaten), den Schadensumfang und eine Reihe anderer Parameter identifizieren, die zur Lösung eines bestimmten Problems erforderlich sind.

Die Identifizierung von Gefahren umfasst die Verwendung der folgenden Methoden:

  • Ein Ingenieur ermittelt die Gefahren, die mit der Wahrscheinlichkeit des Ursprungs verbunden sind.
  • Ein Experte identifiziert Fehler und sucht nach den Gründen für deren Entstehung. Dies erfordert die Bildung einer speziellen Expertenkommission, die sich aus verschiedenen Experten zusammensetzt, die Schlussfolgerungen ziehen.
  • Soziologisch. In diesem Fall wird die Gefahr auf der Grundlage einer Untersuchung der Meinungen der Bevölkerung (soziale Gruppe) bestimmt.
  • Bei der Registrierung werden Informationen zur Berechnung von Ereignissen, Ressourcenkosten, Anzahl der Opfer usw. verwendet.
  • Organoleptisch. Zur Analyse werden nur die Informationen herangezogen, die von den menschlichen Sinnen empfangen wurden (Sehen, Berühren, Riechen, Schmecken usw.). Ein Beispiel ist die visuelle Inspektion von Produkten oder Ausrüstungen sowie die Bestimmung der Klarheit des Motors durch das Ohr.

Der Inhalt des wirtschaftlichen Risikos

Das Risikoprofil ist italienischen Ursprungs und stellt eine bis zu einem gewissen Grad absehbare Gefahr oder ein Hindernis dar. Mit anderen Worten, dies ist eine Unsicherheit, die angesichts bestimmter Ereignisse nur schwer oder gar nicht vorherzusehen war.

Viele Wissenschaften wie Katastrophentheorie, Psychologie, Philosophie, Medizin usw. versuchten, das Konzept des Risikos zu etablieren und zu studieren, und jeder von ihnen nahm sein eigenes Forschungsfach an und verwendete seine eigenen Ansätze und Methoden. Darin liegt die Mehrdimensionalität dieses Phänomens.

Das freie Zusammenspiel von Markteinheiten und der sich dynamisch entwickelnde Wettbewerb führten dazu, dass wirtschaftliche Risiken als objektiv notwendige Kategorie anerkannt wurden, was bedeutende Anpassungen nicht nur des Einkommens der Unternehmer, sondern auch der Löhne zur Folge hatte.

Zu Methoden zur Bewertung wirtschaftlicher Risiken

Um den Risikograd zu bestimmen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • mögliche Lösungen für das Problem identifizieren;
  • potenzielle Konsequenzen ermitteln, die sich aus der Umsetzung der Entscheidung ergeben können;
  • eine integrierte Risikobewertung in quantitativer und qualitativer Hinsicht durchzuführen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Risikobewertung, um die oben genannten Aktivitäten in Kombination umzusetzen. Trotzdem bleibt der allgemeine Trend der Gefährdungsbeurteilung in zwei Richtungen bestehen. Es geht um die Höhe des Risikos und des Zeitrisikos.

Der erste bestimmt das Verhältnis der Größenordnung der erwarteten Verluste und des Volumens des Anlagevermögens der Organisation sowie die Wahrscheinlichkeit, dass diese Verluste auftreten werden.

Jede Methode zur Bewertung des Risikograds als Ausgangsparameter berücksichtigt die Variabilität der Konsequenzen einer Entscheidung.

Variabilität ist die Anzahl der Schwankungen, die in einem bestimmten Wertebereich infolge einer Abweichung von einem charakteristischen Mittelwert auftreten.

Das Hauptpostulat des Risikoniveaus ist die folgende Definition: Ein höherer Variabilitätswert birgt ein höheres Projektrisiko.

Ein weiterer Faktor, der das Risiko stark beeinflusst, ist die Zeit. Aus diesem Grund wird die wirtschaftliche Gefahr oft nur als "zunehmende Funktion der Zeit" bezeichnet, dh je länger die Entscheidung durchgeführt wird, desto höher ist das Risiko.

Anlagerisiken

Das Investitionsrisiko liegt vor, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass bei der Umsetzung eines Geschäftsprojekts Gewinne verloren gehen oder gar verloren gehen. In diesem Fall ist der Gegenstand des Risikos das Eigentumsinteresse von Personen, die ihre eigenen Mittel angelegt haben, dh von Anlegern.

Entsprechend den Merkmalen der Umsetzung eines Geschäftsplans im Leben oder einer Methode zur Einwerbung von Fremdmitteln können folgende Risiken unterschieden werden:

  • Kredit;
  • inhärent in der ersten Phase des Investitionsprojekts;
  • unternehmerisch, direkt im Zusammenhang mit der zweiten Stufe der Investitionstätigkeit;
  • Land.

Anlagerisiken zeichnen sich durch eine komplexe Struktur aus, da jede der oben genannten Konzernkomponenten nicht als homogen bezeichnet werden kann.

Die allgemeinen Risiken, die in der ersten Phase des Projekts auftreten, lauten also wie folgt:

  • Identifizierung von technischen Fehlern im Projekt;
  • Nicht ordnungsgemäße Eintragung des Rechts: Pacht oder Eigentum in Bezug auf ein Grundstück, eine Immobilie oder die Erlaubnis, mit den Bauarbeiten zu beginnen. Die Ursachen des Risikos lauern oft in Ermangelung relevanter Kenntnisse.
  • Der Überschuss der Schätzung aufgrund der erhöhten Kosten des Projekts.

Die zweite Phase des Investitionsprojekts sollte den Return on Investment sicherstellen. Diese Phase sieht normale Handels- oder Produktionstätigkeiten vor und ist daher mit verschiedenen nachteiligen Folgen verbunden, die auch als unternehmerische Risiken bezeichnet werden.

Die Finanzierung eines Investitionsvorhabens durch die Gewährung eines Darlehens kann nur für bestimmte Zwecke gewährt werden, die in der Machbarkeitsstudie des Geschäftsplans festgelegt sind. Diese Situation kann das Risiko einer möglichen Nichtrückzahlung des Betrags der geliehenen Mittel und der Zinsen, dh des Kreditrisikos, verursachen.Die Gründe können unterschiedlich sein: Unvollständigkeit des Projekts, veränderte Marktsituation, geringe Marketingabwicklung des Geschäftsplans oder Eintreten eines Notfalls.


Kommentar hinzufügen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung