Die Gesetzgebung sieht bestimmte Grenzen vor, innerhalb derer Teilnehmer an Zivilbeziehungen ihre Rechte ausüben müssen. Die Probanden können Transaktionen abschließen, Verträge unterzeichnen und dabei die Anforderungen der behördlichen Vorschriften einhalten.
Schlüsselelemente
In der Rechtstheorie werden 4 Pflichtbestandteile unterschieden:
- Bedingungen (Inhalt) der Transaktion.
- Themen
- Transaktionsformular.
- Der subjektive Teil (Willensausdruck und sein äußerer Ausdruck).
Wenn mindestens ein Element fehlt oder die Komponenten nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, gilt die Transaktion als ungültig. Die Kriterien, nach denen dies festgestellt wird, sind in Art. 170 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation. Nichtige und angefochtene Vereinbarungen fallen in diese Kategorie. Die Ungültigkeit des letzteren wird vor Gericht festgestellt. Nichtig - imaginäre und vorgetäuschte Transaktionen - werden ab dem Zeitpunkt ihres Abschlusses als nichtig betrachtet. Sie bedürfen keiner gerichtlichen Entscheidung.
Eingebildete und vorgetäuschte Transaktionen: vergleichende Beschreibung
Nicht immer entsprechen Rechtsbeziehungen, die eine juristische Person eingehen, dem Gesetz. In einigen Fällen wird eine "Deckungsvereinbarung" geschlossen, um eine Vereinbarung "zu maskieren". Bei einer Scheintransaktion gehen die Parteien bestimmte Rechtsbeziehungen ein. Die tatsächlichen Interaktionen der Teilnehmer stimmen jedoch nicht mit dem Inhalt der Vereinbarung überein. Bei imaginärer Deal Die Parteien treten nur formell (in Papierform) in Rechtsbeziehungen.
Spezifität
Eine Scheintransaktion deckt diejenige ab, die die Teilnehmer hätten abschließen sollen. Die Parteien begründen aus verschiedenen Gründen kein gültiges Rechtsverhältnis. Eine Scheintransaktion ist immer ungültig. Es ergeben sich keine rechtlichen Konsequenzen. In diesem Fall kann die gedeckte Vereinbarung sowohl null als auch nichtig sein. In dem Fall, dass es nicht den gesetzlichen Anforderungen widerspricht, wird das Gericht die Rechtsbeziehungen der Unternehmen neu qualifizieren, indem es die Transaktion als vorgetäuscht anerkennt.
Beispielsweise wird festgestellt, dass die Parteien in Wirklichkeit eine Geschenkvereinbarung abgeschlossen haben, jedoch keinen Verkauf. Transaktionen der gleichen Art, die zu Bedingungen getätigt werden, die von den von den Parteien vereinbarten Bedingungen abweichen, werden vorgetäuscht. Zum Beispiel beim Verkauf einer Wohnung für 1,5 Millionen Rubel. Die Teilnehmer schlossen in den Vertrag eine Bedingung ein, dass der Preis für Immobilien 1 Million beträgt (um keine Steuern zu zahlen). In diesem Fall wird das Deckungsgeschäft (mit einem Preis von 1 Million) vorgetäuscht und ist daher nichtig. Ein Deckungsvertrag (mit einem Wert von 1,5 Mio.) gilt als gültig.
Typische Beispiele
Ein Scheingeschäft ist in der Praxis durchaus üblich. In einigen Fällen gehen die Bürger nicht einmal davon aus, dass sie nichtige Verträge abschließen. Viele glauben, dass es nichts Falsches gibt, wenn auf dem Papier ein paar andere Bedingungen angegeben werden, die von den tatsächlichen abweichen. Die häufigsten Transaktionen sind:
- Gegenkauf und Verkauf von Wohnraum statt Tauschhandel. In diesem Fall können Sie mit einer Scheintransaktion einen Steuerabzug erhalten, der in solchen Fällen fällig ist.
- Verkaufen statt geben. In solchen Situationen versucht der Betroffene, sich der Steuer zu entziehen.
- Durch Erteilung einer Vollmacht zum Führen eines Fahrzeugs anstelle einer Kauf- und Verkaufstransaktion. In diesem Fall vereinfacht die Deckungsvereinbarung das Verfahren für den Verkauf des Fahrzeugs und erspart die Zahlung der Gebühr für die erneute Registrierung des Fahrzeugs bei der Verkehrspolizei.
Alle aufgeführten Transaktionen gelten als ungültig (illegal). Wenn sie vor Gericht angefochten werden, wird festgestellt, dass sie ungültig sind.
Eingebildeter Deal
Wie oben erwähnt, wird es nur formal durchgeführt. Tatsächlich wollen die Parteien keine rechtlichen Konsequenzen, die für solche Vereinbarungen charakteristisch sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Subjekte immer ohne Zweck in solche Rechtsbeziehungen eintreten. Sehr oft beabsichtigt der Teilnehmer (oder alle Parteien gleichzeitig) durch die Ausführung solcher Transaktionen, ein bestimmtes rechtswidriges Ergebnis zu erzielen. Ein typisches Beispiel ist die Schenkung oder der Verkauf von Immobilien, um deren Einziehung zugunsten des Staates oder aufgrund von Schulden zu verhindern. In Wirklichkeit möchte der Eigentümer nicht, dass das Objekt an eine andere Person übertragen wird, sondern versucht, die Verantwortung zu umgehen. Sein Zweck in diesem Fall ist illegal.
Überlegungsmerkmale
In gerichtlichen Verfahren richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Frage, ob die tatsächliche Erfüllung der Vertragsbedingungen stattgefunden hat oder nicht. Wurde zum Beispiel die Auflage gemacht, den imaginären Vertrag für die Spende von Wohnraum abzuschließen, muss festgestellt werden, dass die Immobilie auf das Eigentum einer anderen Person übertragen wurde und ob der ursprüngliche Eigentümer die Immobilie weiterhin nutzt, ob der Vertrag mit den öffentlichen Diensten im Namen des Auftraggebers verlängert wird Kosten für die Zahlung von Stromrechnungen und so weiter.