Überschriften
...

Wann endet die Privatisierung von Wohnungen in Russland? Wann endet die freie Privatisierung von Wohnraum?

Das Wort "Privatisierung" kommt aus dem Lateinischen privatus. Es übersetzt als "privat".

Freie Privatisierung ist die unentgeltliche Übertragung von Wohnraum in das Eigentum eines Bürgers. Das betreffende Verfahren wird einmal durchgeführt. Hat ein Bürger in der vereinbarten Zeit der freien Privatisierung sein Eigentum nicht angemeldet, muss der Eigentümer der Wohnung oder des Hauses diese nach Ablauf der Frist zum Marktwert bei der Gemeinde einlösen.

Im Jahr 2014 wurde mehrmals die Frage aufgeworfen, wann die Privatisierung von Wohnungen in Russland endet. Die Frist war für März 2015 geplant. Aufgrund der Tatsache, dass das Eigentum der meisten Bürger nicht privatisiert blieb, beschlossen sie, den Menschen ein weiteres Jahr Zeit zu geben.wenn die Privatisierung von Wohnungen in Russland endet

Welche Arten von Eigentum fallen unter das Gesetz?

Unter den Arten von Immobilien, die der Staat kostenlos privatisieren lässt, werden alle Immobilienoptionen verstanden:

  1. Wohnungen
  2. Zu hause
  3. Grundstücke, einschließlich solcher, die größere Reparaturen des Hauses erfordern.
  4. Wiederaufbau- und Abbruchbedürftige Gebäude.
  5. Denkmalhäuser der Geschichte und Architektur.
  6. Zu modernisierende Wohnungen usw.

Derzeit ist der größte Teil der Immobilien bereits in Privatbesitz übergegangen. Viele Bürger, die den Zeitpunkt des Endes der Privatisierung von Wohnungen in Russland kennen, stellten sich am Ende dieses Zeitraums an, um das betreffende Verfahren abzuschließen.

Arbeitsvertrag

Bürger, die eine Wohnung erhalten haben, haben das Recht, diese aufgrund eines Sozialvertrags zu nutzen. Nach diesem Dokument sind der Eigentümer der Wohnung oder des Hauses des kommunalen Wohnungsbestandes sowie die von ihm autorisierte Person (der Vermieter) verpflichtet, die Räumlichkeiten dem Mieter zur Nutzung und zum Besitz zu überlassen. Der fragliche Vertrag ist unbefristet. Einfach ausgedrückt handelt er so lange, wie mindestens ein registrierter Bürger in der Wohnung bleibt.

Besteht eine Nebenkostenschuld, kann der Mieter seine Wohnung verlieren. Gleichzeitig wird er in ein anderes Wohngebäude eines kleineren Gebiets verlegt oder einer Wohnung beraubt, wenn dies nicht die einzige ist.Privatisierung endet in Russland

Bedingungen für die Verlängerung der Privatisierung

Erstmals wurde 1991 die Privatisierung von Immobilien möglich. Weiterhin wurde die Laufzeit bis 2007 verlängert. Es war geplant, dass in Russland die freie Privatisierung von Immobilien im Jahr 2007 endet. Wie bereits erwähnt, stellten sich gegen Ende des Semesters riesige Linien auf. Es wurde deutlich, dass viele Wohngebäude nicht privatisiert blieben. Aus diesem Grund wurde das Verfahren mehrfach verlängert. 2007 wurde die Laufzeit auf 2010 verlängert. Dann wurde sie auf März 2013 verlängert. Dann wurde die Laufzeit auf März 2015 verlängert, jetzt - bis 2016.

Wer darf kostenlos wohnen?

Das Recht, Eigentümer von Immobilien zu werden, steht nur einem Bürger der Russischen Föderation zu. Alle zur Nutzung der Räumlichkeiten berechtigten Personen dürfen an dem zu prüfenden Verfahren teilnehmen. Einschließlich sprechen wir über minderjährige Bürger. Bei der Privatisierung von Immobilien kann es sich um eine Person oder mehrere Personen handeln, die über diese Immobilie weiter verfügen.

Für die Privatisierung von Wohnungen ist die Zustimmung aller registrierten Personen, einschließlich minderjähriger Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren, erforderlich. Das betreffende Verfahren wird einmal durchgeführt.Eine Ausnahme bildet ein Minderjähriger. Sie haben das Recht, sich dem Verfahren zweimal zu unterziehen: vor dem Erwachsenwerden und danach. Es ist erwähnenswert, eine Einschränkung. Wenn ein ähnliches Verfahren außerhalb des Landes durchgeführt wurde, hat dies keine Auswirkungen auf die Privatisierung im Staat.Wann endet die freie Privatisierung von Wohnraum?

Privatisierungsgeschichte

In der UdSSR begann der Staat, die Bevölkerung mit Häusern und Wohnungen zu versorgen. Sie waren Eigentum der Gemeinde. Eine Person hatte das Recht, nur in ihnen zu leben. Der Verkauf, Tausch oder die Vermietung solcher Immobilien war nicht vorgesehen. Erst nach dem Zusammenbruch der UdSSR wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Privatisierung von freiem Wohnraum erlaubte. Einfach ausgedrückt, haben die Bürger das Recht, uneingeschränkt Eigentümer von Immobilien zu werden. Das in Rede stehende Verfahren wurde unentgeltlich durchgeführt und die Frist für die Bekanntgabe der freien Privatisierung von Wohnraum endet 1991. Dieser Moment war für 1996 geplant. Dieses Verfahren war Teil des Wirtschaftsentwicklungsplans des Landes. Die Frist musste jedoch verlängert werden, da die Bevölkerung aufgrund des Zusammenbruchs der UdSSR, der wirtschaftlichen Stagnation, der Inflation und anderer Gründe, die die Nachfrage nach dem Projekt beeinflussten, verwirrt und verwirrt war. Die zweite verlängerte Periode kann als erfolgreicher bezeichnet werden. Innerhalb dieses Rahmens äußerte eine große Anzahl von Bürgern den Wunsch, Wohnungen zu privatisieren. Aus diesen Gründen wurde die Amtszeit mehrfach verlängert.

Warum Immobilien privatisieren?

Die Privatisierung eines Privathauses oder einer Wohnung ermöglicht es einem Bürger, das Eigentum an dieser Wohnung zu erwerben. Was sind die Vorteile? Der Eigentümer kann über sein Eigentum nach eigenem Ermessen verfügen. Zum Beispiel hat er das Recht zu verkaufen, zu vererben oder zu geben. Was kann man mit nicht privatisiertem Wohnen nicht machen, da es sich in kommunalem oder staatlichem Eigentum befindet? Und nur die Gemeinde hat das Recht, Immobilientransaktionen durchzuführen.Wohnungsprivatisierung in Russland ausgeweitet

Das Ende der Privatisierung

Derzeit endet die Privatisierungsfrist für den Wohnungsbau am 1. März 2016. Prognosen zufolge wird der Staat diese Frist für die Durchführung des Verfahrens nicht verlängern. Es wurde bereits vorgeschlagen, es bis 2018 zu verlängern. Die Mehrheit der Stimmen wurde jedoch im Jahr 2016 abgegeben.

Die Privatisierung der Wohnung wurde in Russland aufgrund der großen Anzahl von heruntergekommenen und heruntergekommenen Häusern, aus denen die Umsiedlung von Bürgern erforderlich ist, erweitert. Der Grund für die Erhöhung der Laufzeit war auch eine große Anzahl von Wartelisten. Der Beitritt der Krim nach Russland wirkte sich ebenfalls aus. Jetzt sollten die Bürger auf diesem Territorium Zeit haben, das Recht auf freie Privatisierung von Wohnraum zu nutzen.

Privatisierung in Moskau und der Region

Wie in ganz Russland ist die Privatisierung von Wohnungen in Moskau völlig kostenlos. Die Privatisierungsfristen in der Hauptstadt sind dieselben wie anderswo (bis März 2016). Das fragliche Verfahren in Moskau kann mit Hilfe einer Immobilienagentur durchgeführt werden. Die Mitarbeiter werden den gesamten Prozess selbstständig und ohne Beteiligung des potenziellen Eigentümers abwickeln. Oder Sie können alles selbst machen.

Um mit der Privatisierung einer Wohnung zu beginnen, ist die Zustimmung aller in dieser Wohnung registrierten (registrierten) Personen erforderlich. Danach werden den an der Eigentumsübertragung beteiligten Behörden alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Was bestätigt den Besitz?

Wann endet die Privatisierung von Wohnungen in Russland? Die Amtszeit verlängert sich bis zum nächsten Jahr. Und dies ermöglicht es den Bürgern, das Wohneigentum zu nutzen. Dieser Prozess endet mit dem Moment, in dem eine Person eine Bescheinigung über die staatliche Eintragung des Rechts und einen in eingetragenen Übertragungsvertrag erhält Justizbehörden. Nach Erhalt dieser Dokumente wird eine Person zum vollständigen Eigentümer und hat die Möglichkeit, jegliche Immobilientransaktionen durchzuführen.Privatisierung von Wohnungen in Moskau Privatisierungsschlussdaten

Welche Art von Wohnraum kann nicht privatisiert werden?

Das Gesetz verbietet die Privatisierung folgender Einrichtungen:

  1. Wohnungen in Häusern und Schlafsälen als Notfall anerkannt.
  2. Wohngebäude von öffentlichen und privaten Wohnungsfonds.
  3. Häuser von geschlossenen Militärlagern.
  4. Büro-Wohnräume.

Was wird passieren, wenn die freie Privatisierung endet?

Das Ende der freien Eintragungsfrist im Immobilienbesitz führt zu einer neuen Phase. Die Privatisierung erfolgt gegen Gebühr. Das heißt, eine Person, der Wohnraum im Rahmen eines sozialen Arbeitsvertrags zur Verfügung gestellt wurde, kann ihn durch den Kauf von der Gemeinde oder dem Staat zum Marktwert im Eigentum erhalten.

In Russland geht die Privatisierung im nächsten Jahr zu Ende. Daher können diejenigen, die keine Zeit hatten, sich kostenlos anzumelden, dies gegen eine Gebühr tun. Diese beiden Privatisierungsprozesse unterscheiden sich in den vorgelegten Dokumenten nicht. Ihr Unterschied liegt nur in den Kosten der Dienstleistung.Privatisierungszeitraum endet

Pflichten und Rechte des Arbeitgebers

Die Frist für die kostenlose Privatisierung von Wohnungen in Russland endet. Nach dieser Frist hat der Mieter das Recht, Immobilien zum Marktwert zu erwerben. Gleichzeitig kann der Wohnungsbau frühestens ein Jahr nach Vertragsschluss privatisiert werden. Bis zu diesem Zeitpunkt, bis zum Eigentum an der Wohnung, hat jeder Mieter bestimmte Pflichten. Er hat auch vertragliche Rechte.

Der Arbeitgeber hat das Recht:

  1. Mietwohnungen im Mietvertrag.
  2. Tauschen oder ersetzen Sie die Räumlichkeiten.
  3. Andere Personen zu erziehen.
  4. Erlauben Sie die Unterbringung in einer Wohnung oder einem Haus von vorübergehenden Bewohnern.
  5. Fordern Sie den Vermieter auf, für Nebenkosten, größere Reparaturen und die Teilnahme an der Instandhaltung der Immobilie zu sorgen.

Der Arbeitgeber muss einige Anforderungen erfüllen.

  1. Zahlen Sie Stromrechnungen pünktlich.
  2. Sorgen Sie für die Sicherheit des Gehäuses und halten Sie es in gutem Zustand.
  3. Verwenden Sie den Raum für den vorgesehenen Zweck.
  4. Führen Sie laufende Reparaturen durch.in Russland wird die freie Privatisierung von Immobilien enden

Deprivatisierung von Wohnungen

Die Abgeordneten der Staatsduma unterbreiteten einen Vorschlag zur Deprivatisierung von Wohnraum. Was ist das? Eine Deprivatisierung ist für diejenigen Bürger erforderlich, die nicht die Möglichkeit haben, die Kosten für den Unterhalt eines Hauses oder einer Wohnung zu erstatten. Dieses Verfahren wird dazu beitragen, einzelne Rentner vor dem Eingriff in ihr Eigentum zu schützen. Es soll auch den armen und einsamen Menschen helfen. Es wird vorgeschlagen, nur das privatisierte Vermögen, mit dem keine Transaktionen getätigt wurden, in das staatliche oder kommunale Eigentum zu übertragen. Die Entscheidung über die Deprivatisierung soll freiwillig getroffen werden. In diesem Fall ist die Zustimmung aller Hausbesitzer erforderlich. Sie müssen ständig darin leben.


Kommentar hinzufügen
×
×
Möchten Sie den Kommentar wirklich löschen?
Löschen
×
Grund der Beschwerde

Geschäft

Erfolgsgeschichten

Ausstattung